Salzentstehung

Die Geschichte des Salzes ist sehr eng mit der des Wassers und der Felsen verbunden.

Der Regen bringt das Meersalz …


Um etwas über den Ursprung von Salz zu erfahren, müssen wir mehrere Milliarden Jahre zurückgehen. Die ursprüngliche Erdatmosphäre verwandelt sich in ein Gemisch aus Wasserdampf, Kohlendioxid und Stickstoff. Dann kühlt die Erde ab. Der Wasserdampf kondensiert und starker Regen tritt ein. Das Wasser rinnt über den Boden und wäscht  die Felsen aus, wobei es einen Teil ihrer Mineralien mitnimmt (von denen einige Chlor und Natriumenthalten, die Komponenten des Salzes). Dieses mit Mineralien „angereicherte“ Wasser  bildet die Ozeane. 

… die Sonne bringt Steinsalz …

Salz existiert nicht nur in den Ozeanen. Man findet es auch in unterirdischen Lagerstätten und spricht dann von Steinsalz. Es ist die Verdunstung des Meerwassers, die für seine Bildung verantwortlich ist.

In Salins-les-Bains, wie anderswo im Jura auch, findet man diese Art von Salz. Es hat sich vor etwa 215 Millionen Jahren gebildet, im späten Trias. Das Meer bedeckt zu der Zeit den ganzen Osten Frankreichs, und Salins-les-Bains befindet sich im Zentrum einer flachen Lagune. Unter der Einwirkung von Sonne und Wind verdunstet das Wasser. Vom Meer abgeschnitten, ist die Lagune schnell mit Mineralien gesättigt, und diese fällen aus, das heißt, sie fallen auf den Boden des Wassers. Zunächst lagert sich der Kalk ab, dann das Kalziumsulfat (Gips), und schließlich, wenn 90- 95% des Wasser verdunstet sind, das Salz. Wenn es sich verfestigt, wir das Salz zu einem kompakten Fels, aus der Familie der Evaporite  (so benannt wegen seiner Bildung durch Verdampfung).

Formation du sel gemme

 

… und aus den Felsen entspringen die Salzquellen... 


Das so entstandene Steinsalz wird dann von anderen sedimentären Schichten überlagert, besondern von Kalkstein und Mergel. Geologische Bewegungen vervollständigen die Formgebung des Untergrunds, indem sie die Felsen mal in Richtung Oberfläche, mal in Richtung Tiefe bewegen.
Wenn die Salzschicht nicht zu tief liegt, dringt das versickernde Regenwasser in sie ein und reichert sich mit Salz an. Salzquellen erscheinen dann an der Oberfläche.

In Salins-les-Bains befindet sich die Steinsalzbank in etwa 250 Meter Tiefe. Die Wasserinfiltrationen in den oberen Felsschichten haben dort mehrere Salzquellen gebildet, die an drei Brunnen aufgefangen werden: der Brunnen von Amont, der Brunnen von Gré und der Brunnen von Muire.