Salz (oder Natrium Chlorid) ist unentbehrlich für den Mensch und Tier. Es ist an vielen lebenswichtigen Funktionen beteiligt: Wasserhaushalt, Blutdruck, osmotischer Druck, Ph-Wert, … werden vom Salz reguliert. Ausserdem spielt das Chlorid eine determinierende Rolle bei der Verdauung, da es die Bildung von Magensäften einleitet.
Salz ermöglicht auch den Kohlendioxidtransport im Blut. Was das Natrium betrifft, ist es besonders wichtig für den Austausch von Nährstoffen, die Nervenübertragung und die Muskelkontraktion.
Salz ist daher extrem wichtig für die Gesundheit. Zu viel oder zu wenig davon zu konsumieren, kann medizinische Probleme verursachen. Deshalb geben Ernährungswissen-schaftler Verbrauchsempfehlungen. In gemäßigten Regionen, wie in Frankreich, werden die Bedürfnisse auf 3-4 Gramm Salz pro Tag geschätzt. Der tatsächliche Verbrauch, der bei über 8 Gramm liegt, ist allerdings höher.
Salz war auch lange Zeit Gegenstand fester Überzeugungen, bezüglich seiner therapeutischen Wirkungen. Die Vermutung einer reinigenden Kraft, die Annahme einer Fähigkeit zur Regeneration ... haben daraus ein Produkt gemacht, das vielseitigt in der Medizin eingesetzt wurde, und das seit der Antike. Alle Arten von Beschwerden wurden mit Salz behandelt: Bisse, Verbrennungen, Infektionen, Warzen, Zahnschmerzen und wundes Zahnfleisch ...
Noch heute nutzt die Medizin das Salz: als Infusion für Verwundete mit hohem Blutverlust, für Patienten mit Schwächezuständen oder bei schweren Verbrennungen.
Der Thermalismus ist eine andere therapeutische Anwendung von Salz. Zu allen Zeiten wusste man um die Heilkräfte des Salzwasser durch empirische Beobachtungen. Wissenschaftliche Studien haben erst im Nachhinein seine Wirksamkeit gegen verschiedene Krankheiten bewiesen.
In Salins-les-Bains werden die Eigenschaften des Salzwassers der Stadt in den 1840er Jahren von Dr. Marie-Claude Germain bestimmt. Sie werden dann bei Erkrankungen des lymphatischen Systems, urologischen, gynäkologischen und rheumatischen Erkrankungen, Skorbut, Querschnittslähmung, Impotenz, Unfruchtbarkeit oder Rachitis eingesetzt.
Salins-les-Bains wird so zu einem Kurort, der internationale Kurgäste anzieht. Das Thermalbad, 1853 von Jean-Marie Grimaldi gegründet, wird bald von einem großen Kur-Hotel, einem Casino und einem Park umgeben. Seitdem hat sich der medizinische Betrieb spezialisiert, und der Bereich Entspannung und Fitness entwickelte sich.
Sehenswert: das Thermalbad, das große Kurhotel und das Kasino im Zentrum von Salins-les-Bains. Zu sehen auf dem Salzzöllnerweg zwischen den Etappen "Die Große Saline" und "der Brunnen von Muire".